Kinderzimmer einrichten: Ideen, Tipps und Infos für das perfekte Kinderzimmer. Das sollten Sie beachten! Jetzt hier nachlesen und informieren!
Die Planung und Gestaltung von einem Kinderzimmer ist sehr wichtig und hängt unter anderem auch vom Alter des Kindes ab. Ein Baby kann auch in einem kleinen Raum untergebracht werden, da Wickeltisch, sowie Kinderbekleidung und Spielzeug auch in einem anderen Raum untergebracht werden können. Ein älteres Kind hingegen benötigt ausreichend Platz zum Spielen und zum Lernen.
Inhaltsverzeichnis
- Der richtige Bodenbelag und geeignete Wände
- Farbe und Thematik in das Kinderzimmer bringen
- Tipps, um das Kinderzimmer sicher zu gestalten
- Möbel für das Kinderzimmer
- Die Beleuchtung für das Kinderzimmer
- Mit Accessoires den Raum verschönern
- Nette Deko-Ideen für das Kinderzimmer
- Ökologische Möbel
- Auf Sicherheit überprüfen
Der richtige Bodenbelag und geeignete Wände
Vor allem im Kinderzimmer wird der Boden sehr stark beansprucht. Egal, ob Bauklötze
oder Modellautos oder ein rollender Schreibtischstuhl, der Boden muss einiges aushalten. Aus diesem Grund sollte der Bodenbelag im Kinderzimmer robust, abriebfest und unempfindlich sein. Tipp: Ein Bodenbelag mit einer hohen Abriebfestigkeit ist ideal. Die Wände im Kinderzimmer können tapeziert oder alternativ neu gestrichen werden. Eine unempfindliche Raufaser-Tapete, die in den gewünschten Farben gestrichen wird, ist ideal. Egal, ob mit einer bunten Bordüre versehen oder mit einem Wandtattoo, die Wände im Kinderzimmer lassen sich kindgerecht und fröhlich gestalten.
Farbe und Thematik in das Kinderzimmer bringen
Bei der Gestaltung des Kinderzimmers empfiehlt es sich, die Größe und Helligkeit des Raumes mit in die Planung miteinzubeziehen. Räume wirken mit dunklen Farben kleiner und helle Farben lassen kleine Zimmer grösser wirken. Bei der Auswahl der Farbe sollte das Kind mitentscheiden dürfen, um sich im Kinderzimmer absolut wohlfühlen zu können. Ebenfalls Thematik spielt eine wichtige Rolle bei der Einrichtung des Kinderzimmers. Einige Eltern wählen Themen, wie zum Beispiel Motorsport oder Märchen oder auch Themen wie „Wald und Garten“ sind sehr beliebt und finden im Kinderzimmer großen Anklang.
Tipps, um das Kinderzimmer sicher zu gestalten
- Schränke an der Wand festschrauben
- Wickeltisch mit mehreren Barrieren versehen
- Schubladen mit einer Auszugssicherung ausstatten
- Steckdosen müssen über eine Kindersicherung verfügen
- Unnötige Elektrogeräte aus dem Kinderzimmer entfernen
- Scharfe und spitze Gegenstände sind tabu im Kinderzimmer
Möbel für das Kinderzimmer
Die Möbel im Kinderzimmer müssen selbstverständlich optimal und sicher positioniert sein. Alle Möbel sollten in jedem Fall standsicher sein. Die Verarbeitung der Möbelstücke muss hervorragend sein und darf weder scharfe Kanten noch Ecken aufweisen. Ein Hochbett, welches mit einer Rutsche oder einem Prinzessinnenvorhang versehen sein kann, ist sehr beliebt bei Kindern. Bei dem Hochbett darf das Kind im Sitzen allerdings niemals über die Brüstung des Bettes kippen.
Darüber hinaus sollte das Hochbett in einem ausreichenden Abstand zu Fenster und Türen positioniert sein. Ein Gitterbett muss sehr eng gesteckte Stäbe haben, damit der Nachwuchs weder Kopf noch Körper einklemmen kann. Kleinteile, wie Schrauben und Klammern dürfen niemals hervorragen. Eine hundert prozentige Sicherheit gibt es niemals, aber wer diese einfachen Sicherheitshinweise beachtet, ist auf dem besten Weg ein sicheres Kinderzimmer einzurichten.
Die Beleuchtung für das Kinderzimmer
Um eine Wohlfühlstimmung für den Nachwuchs zu erschaffen, ist die Beleuchtung sehr wichtig. Natürlich darf eine Deckenleuchte nicht fehlen, genauso wenig wie weitere Lichtquellen. Sehr kleine Kinder benötigen in der Regel ein Nachtlicht, um sich nicht beim Einschlafen zu fürchten. Zudem profitieren Eltern von dem Nachtlicht, weil sie nachts so auch jederzeit nach dem Rechten sehen können, ohne das große helle Licht einzuschalten. In einem Kinderzimmer für ältere Kinder empfiehlt sich eine Nachttischleuchte aufzustellen. Diese erlaubt es, abends gemeinsam eine Geschichte zu lesen. Schulkinder benötigen in Ihrem Zimmer selbstverständlich eine helle Schreibtischleuchte, damit die empfindlichen Kinderaugen nicht zu sehr angestrengt werden.
Mit Accessoires den Raum verschönern
Bei der Einrichtung eines gemütlichen Kinderzimmers dürfen schöne Accessoires nicht fehlen. Textilien, wie unter anderem Gardinen und Teppiche, sowie Kissen und Bettwäsche verschönern den Raum optisch und tragen sehr viel zum Wohlfühlen bei. Die Textilien in der richtigen Farbwahl harmonisch aufeinander abgestimmt lassen den Raum noch gemütlicher wirken. Tipp: Begabte Eltern können aus einem schönen Stoff hübsche Kissenbezüge oder Vorhänge selbst nähen.
Nette Deko-Ideen für das Kinderzimmer
Wandtattoos sind ein echter Hingucker und sehr beliebt bei der Kinderzimmereinrichtung. Ein Wandtattoo lässt sich ganz leicht an der Wand anbringen und bei Bedarf ohne Spuren ebenso leicht wieder entfernen. Weitere nette Deko-Ideen sind Lichterketten in verschiedenen Farben oder dekorative Tischleuchten, die im Kinderzimmer eine tolle Atmosphäre erzeugen.
Ökologische Möbel
Ökologische Möbel ohne jegliche Schadstoffe sind in einem Kinderzimmer besonders sinnvoll, um die Gesundheit der Kleinen zu schützen. Zertifizierte Kindermöbel erschaffen ein gesundes Kinderzimmer. Vor allem beim Kauf von Farben, Lacken und Kunststoffmöbeln ist es wichtig auf die Inhaltsstoffe zu achten.
Belastende Stoffe und Weichmacher, sowie schädliche Holzkleber sind tabu. Naturfarben halten genauso lange wie herkömmliche Farben und sind eine gute Wahl für das Kinderzimmer. Beim Kauf von Holzmöbel sollte man darauf achten, dass dieses nicht mit einem speziellen Holzschutzmittel behandelt wurde. Ebenfalls Massivmöbel mit allergieauslösenden Terpenen sind nicht ökologisch und für das Kinderzimmer völlig ungeeignet.
Auf Sicherheit überprüfen
Ist das Kinderzimmer fertig eingerichtet, sollten die Eltern den Raum unbedingt auf die Sicherheit überprüfen. Fenster und Türen müssen kindgerecht gesichert sein und Kabel und Steckdosen dürfen niemals die kleinen Kinderhände verletzen können.
Ausschließlich dann haben die Kinder einen sicheren Raum mit genügend Platz zum Schlafen, sowie zum Spielen und Lernen, welches mit den entsprechenden gewählten Farben eine absolute Wohlfühl-Atmosphäre bietet.
Hier finden Sie weitere Einrichtungsideen und -Tipps für Jungs– und Mädchenzimmer.